Bannerbild Bannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kinder

MoKi - "Money & Kids"

Eine Arbeitsgruppe aus NRW entwickelte das Projekt MoKi - "Money & Kids" im Rahmen des "Netzwerkes Finanzkompetenz NRW".

Dieses Projekt wurde entwickelt weil

  • i. d. R. in Familien nicht über Geld gesprochen wird,
  • es in weiten Teilen der Gesellschaft ein Tabuthema ist,
  • in Schulen das Thema kaum aufgegriffen wird.

MoKi besteht aus fünf Modulen und behandelt folgende Themenschwerpunkte - um die Details der Module zu sehen, klicken Sie bitte auf das Thema - der Inhalt klappt sich dann aus.

 

 

Pädagogische Zielsetzung

  • Die Kinder setzen sich mit Wünschen und Bedürfnissen auseinander
  • entwickeln Bewusstsein für materielle und immaterielle Werte
  • lernen Wünsche und Bedürfnisse der Menschen in anderen Ländern kennen
  • können Grundlagen und Kenntnisse zum Thema Geld nachvollziehen und erlernen

 

Inhalt: Die Kinder setzen sich mit Ihren Wünschen und Bedürfnissen auseinander und machen sich langsam mit dem Thema Geld vertraut.

 

Methodik

  • Reflexion
  • Märchen
  • Rollenspiele
  • Bewegungsspiele
 
 

Pädagogische Zielsetzung

Die Kinder lernen...

  • was Taschengeld ist,
  • dass Taschengeld für die Generation ihrer Eltern bzw. Großeltern keine Selbstverständlichkeit war,
  • dass manche Kinder mehr, andere Kinder weniger oder gar kein Taschengeld bekommen,
  • sich ihr Taschengeld einzuteilen,
  • sich ihre Wünsche klar zu machen und zu sehen, dass manche Wünsche nicht sofort erfüllt werden können.

 

Inhalt: Neben Überlegungen, warum es Taschengeld gibt und wie man damit umgeht, stehen in diesem Kapitel kreative Aufgaben stärker im Vordergrund: Die Kinder basteln einen "Taschengeldplaner" und eine "Schatzkiste".

Wir empfehlen Seniorinnen und Senioren in die Schule einzuladen, die vom Umgang mit Geld und Taschengeld in ihrer Kindheit berichten. Falls es keine persönlichen Kontakte gibt, sind Kontaktdaten über Seniorenvereine und ehrenamtliche Einrichtungen zu beziehen.

 

Methodik

  • Reflexion
  • Taschengeldplaner
  • Computerspiel "Taschengeldgangster"
  • Spielstationen
  • Schatzkiste
 
 

Pädagogische Zielsetzung

Die Kinder lernen...

  • welche Aufgaben ein Haushalt haben kann,
  • wie sich das Einkommen der Familie zusammensetzt,
  • wie eine Familie mit dem Einkommen auskommt,
  • wie eine Familie sparen kann, ohne Lebensqualität einzubüßen,
  • wie sie Preise vergleichen,
  • dass Geld kein Tabuthema ist.

 

Inhalt: Die Kinder erfahren, welche Einnahmen und Ausgaben es in einem Haushalt gibt und dass die Ausgaben nicht höher sein sollten als die Einnahmen. Sie führen Preisvergleiche durch und suchen Sparmöglichkeiten im Haushalt. Sie planen ein Fest mit vorgegebenem Budget.

 

Methodik

  • Reflexion
  • Bewegungsspiel
  • Rollenspiel
  • Planung und Durchführung eines Festes

 

 

Pädagogische Zielsetzung

Die Kinder erfahren...

  • wo das Geld herkommt,
  • welche Aspekte beim Tauschen und Leihen eine Rolle spielen,
  • wie Geld eingenommen und ausgegeben wird,
  • wie der Kreislauf des Geldes funktioniert.

 

Inhalt: Die Kinder lernen, wie Geld entstanden ist und Teil unserer Gesellschaft wurde. Sie erkennen, dass Geld als modernes Tauschmittel funktioniert und es einen Geldkreislauf gibt.

 

Methodik

  • Reflexion
  • Geschichte
  • Tauschbörse
  • Gruppenarbeit
  • Rollenspiel

 

 

Pädagogische Zielsetzung

 

Die Kinder lernen...

  • Werbung von redaktionellen Inhalten und Informationen zu unterscheiden,
  • Mechanismen der Werbebotschaften zu erkennen und Kritikfähigkeit zu entwickeln,
  • sich mit Konsumwünschen auseinander zu setzen,
  • Markenbewusstsein zu reflektieren,
  • den Unterschied zwischen Machern und Adressaten von Werbung zu erkennen.

 

Inhalt: Die Kinder setzen sich mit den Werbeslogans auseinander und machen sich mit den Mechanismen von Werbung vertraut. Sie entwickeln eine eigene Werbekampagne für ein selbst gewähltes Produkt.

 

Methodik

  • Reflexion
  • Bewegungsspiel
  • Gruppenarbeit
  • Geschmackstest

Unser Service zusammengefasst

 

 

  • Schuldnerberatung
  • Insolvenzberatung
  • Selbständigenberatung
  • Fortbildungen und Schulungen
  • Präventions- und Informationsveranstaltungen