Finanzielle Bildung
Mit unserem Projekt "Kids - Kompetenz in Sachen cash" wird die finanzielle Allgemeinbildung angesprochen. Wie Menschen den Umgang mit Finanzdienstleistungen wie Krediten, Konto, Anlagen, Versicherungen usw. erlernen, um daran mittelbar den Umgang mit Geld zu erlernen.
Ein weiterer Ansatz von uns in den Schulen ist die Frage nach Werten, Werthaltungen und eigenen Erfahrungen. In der Arbeit zeigte sich z. B., dass kaum "Gewissensbisse" bei einer Kreditaufnahme bestehen, dass es eine geringe Bereitschaft auf Konsumverzicht bei Geldmangel gibt, dass Leihen und Verleihen eine häufige Erfahrung unserer Schüler ist. Also Schuldenprävention eingebettet unter dem Aspekt des Wertewandels als Baustein des Sachkunde- bzw. LER-Unterrichts.
Zielgruppen
- Kinder in Kindereinrichtungen 3 - 6 Jahre,
- Grundschulkinder,
- Jugendliche sowie junge Erwachsene in Einrichtungen der schulischen und beruflichen Bildung sowie Freizeiteinrichtungen,
- Multiplikatoren: Lehrer, Erzieher, Eltern, Mitarbeiter in exponierten Stellen, die in ihrem Berufsalltag mit der Überschuldung von jungen Menschen konfrontiert werden.
Einsatzorte
- Kindergärten
- Grundschulen
- Oberschulen
- Gymnasien
- Berufsschulen
- Jugendfreizeiteinrichtungen